Sie möchten gerne mitmachen? Dann schauen Sie einfach bei uns vorbei!
Wilde Inseln für mehr Artenvielfalt in Thüringen
Am 19.09.2023 wurde vom NABU Ilm-Kreis e.V. das Schild „Wilde Inseln“ für den Garten der Villa Friedrichs in Ilmenau, Waldstraße 6 an die Fam. Schlöter überreicht.
Der Garten besteht aus altem Baumbestand wie Buchen, Eiben, Douglasien und Kastanien. Auch im dort liegenden Totholz und in angelegten Trockenmauern finden Insekten, Vögel, Igel und Co. genug Lebensraum.
Weitere Infos über die Beantragung des Schildes findet man unter: www.Wilde-Inseln.de des Landesverbandes NABU Thüringen.
Am 4.11.22 haben 11 fleißige NABU- Mitglieder unsere Streuobstwiese in Roda (Wipfratal) um 20 Bäume bereichert.
Das sind die Neuzugänge: Speierling, Baumhasel, Eberesche, Elsbeere, 10x Apfel- Kyffhäusersämlinge plus Roter Bellafleur und Apfel Weißer Winterkavill.
Mit einiger Mühe wurden die Bäume in die vorgebaggerten Pflanzlöcher gebracht und mit Pflanzstäben und Baumschutz ausgerüstet. Bis zum Dunkelwerden wurde geackert. Die größten Steinbrocken wurden aus dem Erdaushub eingesammelt und auf Biotop- Steinhaufen aufgelegt.
Das weitere Gießen wird eine Firma übernehmen. Restleistungen wie Steine lesen und Begradigen der Pflanzstellen werden wir beim nächsten Einsatz erledigen.
Uns alle verband das gute Gefühl, mit unserem Einsatz etwas sinnvolles für die Artenvielfalt und Biodiversität getan zu haben.
Der NABU Ilmkreis berät gern bei der Umgestal-tung von Grünflächen zu Blühwiesen.
Auf Anfrage können Saatgutmischungen, Nistkästen und Insektenhotels abgegeben werden. Interessierte Kommunen oder Privatpersonen melden sich bitte unter
info@NABU-Ilmkreis.de.
Der NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen. Wir setzen zum Beispiel vielfältige Projekte zum Schutz seltener Arten und bedrohter Biotope um.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur im Ilm-Kreis aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei einer unseren Veranstaltungen vorbei. Gerne können Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.